|
Kindergarten Fellbach |
LVA Lübeck |
Nord LB Hannover
|
Schule Herbrechtingen |
BA Ravensburg |
Aufwärmhalle, München |
Schule Herrenberg |
Handelskammer Hamburg |
Handwerkskammer, Ulm |
Unilever, Hamburg |
Wohnturm, Hamburg |
Cruise Center, Hamburg |
Bürogebäude, Stuttgart |
ZHI, Stuttgart |
SLK Kliniken Heilbronn | Landeszentrum für Datenverarbeitung | Walter-Eucken-Schule, Karlsruhe | Umbau Doppelhaushälfte, Stuttgart | Umbau Bürogeschoss, Stuttgart | Sanierung Gebäude, Stuttgart | Neubau Empfangsgebäude, Glatten | Neubau Betriebshof, Dortmund |
Wohnheim Oberländer Strasse, Augsburg
| Bürogebäude Wörwag, Korntal-Münchingen
| Sanierung Geschäftshaus Stiftstraße, Stuttgart
| Filderhalle, Leinfelden Echterdingen
| Bürogebäude Vector-2.BA, Regensburg
| Jugendhaus Balingen
| Bürogebäude Vector-3.BA, Regensburg
|
|
| Schule in Herbrechtingen Behnisch, Behnisch & Partner 0 | 
| | LPH |  | Bauzeit April 2003 - Sep. 2004 Tätigkeitsfelder LPH 8, Objektüberwachung als selbständiger Architekt in Projektpartnerschaft mit wörner + genkel gbr, Stuttgart, Umsetzung der architektonischen Ziele der planenden Architekten Auszeichnungen 2006 DesignShare Merit Award Link http://behnisch.com/projects/129 | Info |  | Die Schule hat den pädagogischen Auftrag, die behinderten Schüler zur Selbstverwirklichung in sozialer Integration zu führen. Die Schüler sollen ihren individuellen Fähigkeiten und Anlagen gemäß gefördert werden, damit sie einmal in der Lage sind, im Rahmen ihrer Möglichkeiten ein sinnerfülltes Leben zu führen. Alle Schüler sind, unabhängig von der Art und Schwere ihrer Behinderungen, in pädagogische Fördermaßnahmen einzubeziehen. Die Schule wird als Ganztagsschule geführt. Das Gebäude besteht aus zwei Gebäudeteilen. Der eingeschossige Teil mit Klassenräumen, Therapieräumen und dem Verwaltungsbereich legt sich u-förmig um den Innenhof. Der zweigeschossige Sport- und Therapiebereich liegt direkt an der Ecke Brücken- und Brunnenstraße. Über den Nebenräumen dieses Bereichs befinden sich Lager- und Technikräume, die über eine Treppe erschlossen werden. Zwischen Sport- und Therapiebereich und Verwaltungsbereich entlang der Brückenstraße befindet sich der Eingangsbereich, der sich über die Aula zum großen Innenhof öffnet. Speisesaal und Musikraum liegen am östlichen Rand der Aula und können zu dieser über Faltwände zugeschaltet werden. Der eingeschossige Gebäudeteil wird als Mischkonstruktion mit massiven Wänden und einem Holzdach ausgeführt. Der zweigeschossige Sport- und Therapiebereich ist als Massivbau mit Holzdach geplant. BGF 4.420 qm BRI 18.890 cbm | 1 | .jpg) Haupteingang der Pistorius Schule, eine Schule für Geistig-und Körperbehinderte Kinder | | 2 | .jpg) | | 3 | .jpg) Therapiebad rechts | | 4 | .jpg) Innenhof | | 5 |  Das fertige Therapiebad mit Hubboden | | 6 | .jpg) Innenräume | | 7 | .jpg) Farben zur Orientierung | | 8 | .jpg) Blick von der Eingangs- und Pausenhalle | | 9 | .jpg) Farben im Bereich der Oberlichter | | 10 | .jpg) Pausenhalle | | 11 |  Die einzelnen Baukörper bilden Innehhöfe und beinhalten die verschiedenen Nutzungen |
|
|