|
Kindergarten Fellbach |
LVA Lübeck |
Nord LB Hannover
|
Schule Herbrechtingen |
BA Ravensburg |
Aufwärmhalle, München |
Schule Herrenberg |
Handelskammer Hamburg |
Handwerkskammer, Ulm |
Unilever, Hamburg |
Wohnturm, Hamburg |
Cruise Center, Hamburg |
Bürogebäude, Stuttgart |
ZHI, Stuttgart |
SLK Kliniken Heilbronn | Landeszentrum für Datenverarbeitung | Walter-Eucken-Schule, Karlsruhe | Umbau Doppelhaushälfte, Stuttgart | Umbau Bürogeschoss, Stuttgart | Sanierung Gebäude, Stuttgart | Neubau Empfangsgebäude, Glatten | Neubau Betriebshof, Dortmund |
Wohnheim Oberländer Strasse, Augsburg
| Bürogebäude Wörwag, Korntal-Münchingen
| Sanierung Geschäftshaus Stiftstraße, Stuttgart
| Filderhalle, Leinfelden Echterdingen
| Bürogebäude Vector-2.BA, Regensburg
| Jugendhaus Balingen
| Bürogebäude Vector-3.BA, Regensburg
|
|
| Neubau Hauptverwaltung Unilever Hamburg Behnisch Architekten 0 |  |
| LPH |  | Bauzeit März 2007- Juni 2009 Bauherr HTP, Hochtief Projektentwicklung, Hamburg Tätigkeitsfelder LPH 6 + 7, Erstellung der Leistungsverzeichnisse, Einholen von Angeboten, Vorbereitung und Führen der Vergabegespräche, Terminplanung, Kostenkontrolle, LPH 8, 360grad+ Architekten, Hamburg Link http://behnisch.com/projects/344 | Info |  | Der Siegerentwurf von Behnisch Architekten aus Stuttgart betont sehr bewusst die exponierte Lage am Strandkai, das Gebäude eröffnet außergewöhnliche Blicke auf die Elbe, die Schiffe und die gegenüberliegende Hafenwelt. Das Gebäudeensemble zeichnet sich durch eine organische und zugleich skulpturale Form aus; durch die gemeinsame Formensprache bilden das Unileverhaus und das Wohngebäude ein architektonisches Gesamtensemble mit hoher Landmarkwirkung. Der Haupteingangsbereich für das Unilevergebäude entwickelt sich mit einem vielschichtigen freiräumlichen Gestaltungskonzept als Fortsetzung der Marco-Polo-Terrassen. Eine von Norden nach Süden verlaufende Passage gliedert funktional die öffentlichen und internen Sonderflächen im Erdgeschoss und stellt eine direkte Verbindung zur Elbe her. Restaurant und Café sind als Erlebnisbereiche mit Terrassen im Süden zur Elbe hin orientiert. Ein komplex geformtes, lichtdurchflutetes Atrium mit großzügigen Flächen, Gärten und einem öffentlich zugänglichen Erdgeschoss bildet das Zentrum des Gebäudes. Es ist ein Treffpunkt für Mitarbeiter und Besucher, ein Raum für interaktive Begegnungen. Das Atrium ist gestaltet wie eine „Klima-Oase“, die sich über sieben Geschosse ausbreitet und sich wie ein Baum in Äste und Zweige gabelt. Durch Treppen und Verbindungsstege zwischen den Geschossen entstehen horizontale und vertikale Nachbarschaften mit einer hohen Erlebnisqualität. Das Bild eines offenen und transparenten Unternehmens findet sich hier überzeugend auch in der räumlichen Gestaltung wieder. | 1 |  17.09.2009 | | 2 |  17.09.2009 | | 3 |  17.09.2009 | | 4 |  Membranfassade Juni 2009 |
| 5 |  Mai 2009 | | 6 |  Atrium Unilever April 2009 |
| 7 |  Atrium im Juli 2008 |
| 8 |  Baustelle im Juli 2008 |
| 9 |  Baustellenfotos |
| 10 |  Blick von der Baustelle |
| 11 |  Baustellenfotos |
| 12 |  Baustelle Juli 2008 |
| 13 |  Stahltragwerk Atriumdach September 2008 |
| 14 |  Atriumdach, November 2008 |
| 15 |  Atrium Dezember 2008 |
| 16 |  Atrium Dezember 2008 |
| 17 |  November 2008 |
| 18 |  Juni 2009 |
| |